1. Mein OOC Name: Janne
2. Mein OOC Alter: 20
3. Discord Name: janneabi
4. Mein IC Name: Janne Intern
5. Meine ID: 280478
Warum ich Leader der Organisation werden möchte:
Ich möchte Leader der National Guard werden, weil diese Organisation eine zentrale Rolle für Sicherheit, Stabilität und Ordnung im Staat einnimmt. Für mich bedeutet die NG nicht nur militärische Stärke, sondern auch Disziplin, Teamgeist und Verantwortung.
Mein Ziel ist es, die NG professionell zu leiten, klare Strukturen zu schaffen und eine Einheit aufzubauen, auf die jedes Mitglied stolz sein kann und die von allen im Staat respektiert und hoch Angesehen wird. Die Leitung ist für mich nicht nur eine Position, sondern eine Möglichkeit, mein Engagement, meine organisatorischen Fähigkeiten und meine Motivation langfristig einzubringen.
Meine Vorschläge zur Verbesserung des Rollenspiels in der Organisation:
Was zeichnet Dich als Leader aus:
Die National Guard soll eine professionelle, militärisch strukturierte Organisation sein, die taktische Einsätze und Teamarbeit miteinander verbindet.
Außerdem soll sie nach militärischen Grundprinzipien aufgebaut werden: klare Befehlsketten, Disziplin, Ausbildung und Teamgeist. Jedes Mitglied soll die Möglichkeit haben, sich durch Leistung, Aktivität und Loyalität in der Rangordnung hochzuarbeiten. Die Divisionen sorgen dafür, dass jede Aufgabe klar verteilt ist und Verantwortlichkeiten bestehen.
Rangordnung:
2. Mein OOC Alter: 20
3. Discord Name: janneabi
4. Mein IC Name: Janne Intern
5. Meine ID: 280478
Warum ich Leader der Organisation werden möchte:
Ich möchte Leader der National Guard werden, weil diese Organisation eine zentrale Rolle für Sicherheit, Stabilität und Ordnung im Staat einnimmt. Für mich bedeutet die NG nicht nur militärische Stärke, sondern auch Disziplin, Teamgeist und Verantwortung.
Mein Ziel ist es, die NG professionell zu leiten, klare Strukturen zu schaffen und eine Einheit aufzubauen, auf die jedes Mitglied stolz sein kann und die von allen im Staat respektiert und hoch Angesehen wird. Die Leitung ist für mich nicht nur eine Position, sondern eine Möglichkeit, mein Engagement, meine organisatorischen Fähigkeiten und meine Motivation langfristig einzubringen.
Meine Vorschläge zur Verbesserung des Rollenspiels in der Organisation:
- Klare Ausbildungsstruktur: Rekruten sollen ein strukturiertes Trainingsprogramm durchlaufen und ausgiebig auf Einsätze vorbereitet werden (Drill, Befehle, Schießen, Teamarbeit).
- Realistische Einsatzplanung: Einsätze sollen taktisch und nachvollziehbar sein, nicht nur „Massenbewegungen“. Dabei steht Kommunikation, Organisation und präzise Durchführung im Vordergrund und nicht die bloße Anzahl der Schützen. Jeder Soldat soll verstehen, welche Rolle er einnimmt und warum.
- Spezialisierungen: Regelmäßige und gut koordinierte Waffenkonvois. Das Fort als Hauptstützpunkt muss jederzeit aktiv verteidigt und repräsentiert werden. So wird und bleibt die NG für andere Fraktionen eine feste Größe im Staat. Sowie die Teilnahme an globalen Events, Großoperationen Razzien stärkt die Präsenz der NG und fördert das Roleplay. Dazu regelmäßige und gut koordinierte Waffenkonvois, sodass jede Staats Organisation unter keinerlei Montionsmangel leidet.
Regelmäßige Trainings & Events: Schießübungen, Strategie-Workshops und Simulationen zur Förderung von Teamgeist und Proffesionalität. - Stärkung des RP-Aspekts: Disziplin, Rangordnung und militärisches Auftreten sollen das Bild der NG prägen, ohne dass der Spielspaß verloren geht.
Was zeichnet Dich als Leader aus:
- Taktisches Denken & strategische Planung: Ich habe die Fähigkeit, Situationen schnell zu analysieren und durchdachte Entscheidungen zu treffen. Dabei lege ich Wert auf Struktur, Übersicht und Weitsicht, anstatt unüberlegte Aktionen durchzuführen.
- Klare & ruhige Kommunikation: Als Leader ist es mir wichtig, auch in Stresssituationen Ruhe zu bewahren. Befehle und Anweisungen müssen klar, verständlich und zielgerichtet sein, damit kein Chaos entsteht, sondern eine effiziente Zusammenarbeit.
- Autorität & Durchsetzungsvermögen: Disziplin ist im Militär unverzichtbar. Ich habe kein Problem damit, klare Ansagen zu machen und durchzugreifen, wenn es nötig ist. Aber immer mit dem Ziel, die Organisation zu stärken und fair zu führen.
- Hohe Aktivität & Verlässlichkeit: Ich bin täglich aktiv und lege großen Wert darauf, dass ich für meine Mitglieder ansprechbar und verfügbar bin. Der Leader sollte ein Vorbild sein, sowohl was Aktivität als auch Engagement betrifft.
- Motivation & Selbstbewusstsein: Ich habe Freude daran, Verantwortung zu übernehmen, Projekte voranzubringen und ein Team erfolgreich zu machen. Mein Selbstbewusstsein hilft mir, Entscheidungen konsequent durchzuziehen, ohne dabei stur zu sein.
- Teamorientiertes Führungsverhalten: Der Leader ist nichts ohne seine Orga. Ich lege Wert auf Respekt, Förderung der Mitglieder und gemeinsame Erfolge. Nur so kann die NG langfristig stark und präsent bleiben.
Konzept der National Guard (NG) – Divisionen
Die National Guard soll eine professionelle, militärisch strukturierte Organisation sein, die taktische Einsätze und Teamarbeit miteinander verbindet.
Außerdem soll sie nach militärischen Grundprinzipien aufgebaut werden: klare Befehlsketten, Disziplin, Ausbildung und Teamgeist. Jedes Mitglied soll die Möglichkeit haben, sich durch Leistung, Aktivität und Loyalität in der Rangordnung hochzuarbeiten. Die Divisionen sorgen dafür, dass jede Aufgabe klar verteilt ist und Verantwortlichkeiten bestehen.
Grundprinzipien:
- Ausbildung: Jeder Neueinsteiger beginnt als Trainee/Cadet und durchläuft eine strukturierte Grundausbildung (intensive Workshops, Befehle, Waffentraining, Teamwork, Disziplin, Simulationen).
- Aufstieg: Beförderungen erfolgen nicht nach Sympathie, sondern nach Leistung, Aktivität und Verhalten.
- Verantwortung: Mit jedem höheren Rang steigen die Pflichten, vom einfachen Soldaten bis zur Führungsebene. Das heißt je höher der Rang, desto wichtiger sind Vorbildfunktion, Disziplin und Führungsqualität.
- Aktives RP: Fokus auf Waffenlieferungen, Verteidigung des Forts, Eventteilnahmen und realistische Einsätze.
1. Infanterie (INF)
- Aufgaben: Basis-Soldaten für Routineeinsätze, Patrouillen, Fort-Verteidigung und Unterstützung anderer Divisionen.
- Ziel: Stellt die Grundstruktur der NG sicher, bildet die Mehrheit der Mitglieder und ist die operative Basis für alle Einsätze.
2. Spezialeinheit (Special Ops)
- Aufgaben: Leitung von taktischen Einsätzen, Event-Koordination, Fort-Verteidigung in kritischen Situationen.
- Ziel: Hochspezialisierte Teams, die komplexe Missionen planen und durchführen.
- Besonderheiten: Mitglieder dieser Einheit werden nach Leistung, Erfahrung und Fähigkeit ausgewählt.
3. Academy Unit (AU)
- Aufgaben: Interne Schulungen, Trainingsprogramme für neue Rekruten, Fortgeschrittene und Unteroffiziere.
- Ziel: Sicherstellung der Disziplin, des taktischen Wissens und der RP-Fähigkeiten aller Mitglieder.
- Besonderheiten: Organisation von Drill, Schießübungen, taktischen Workshops und Einsatzsimulationen.
4. Military Police (MP)
- Aufgaben: Überwachung der Regeln innerhalb der NG, Bewertung von Fehlverhalten, Durchsetzung von Disziplinarmaßnahmen.
- Ziel: Sicherstellen, dass die NG ordnungsgemäß funktioniert, Regeln eingehalten werden und Konflikte fair gelöst werden.
- Besonderheiten: Bindeglied zwischen Führung und Basis, berichtet direkt an höhere Offiziere.
5. Airforce (AF)
- Aufgaben: Spezialisierung auf den Luftraum, Luftüberwachung, schnelle Truppentransporte von A nach B.
- Ziel: Flexibilität, schnelle Einsatzfähigkeit und Überwachung des Luftraums.
- Besonderheiten: Koordiniert Luftunterstützung für Infanterie- und Spezialeinheiten, arbeitet eng mit anderen Divisionen zusammen.
Rangordnung:
# | Rang | Beschreibung / Aufgaben |
---|---|---|
1 | Suspendiert | Vorübergehend aus dem aktiven Dienst ausgeschlossen |
2 | Hausmeister | Interner Rang für Sanktionen, Fehlverhalten etc. |
3 | Praktikant | Interner Rang für Sanktionen, Fehlverhalten etc. |
4 | Auszubildener | Interner Rang für Sanktionen, Fehlverhalten etc. |
5 | Lehrling | Interner Rang für Sanktionen, Fehlverhalten etc. |
6 | Trainee | Neue Mitglieder, erste Orientierung, Basiswissen |
7 | Kadett | Grundausbildung, Drill, Befehle, erste Übungen |
8 | Recruit | Beginnende Soldatenausbildung, erste Verantwortung |
9 | Private | Standard-Soldat, Einstieg in den aktiven Dienst |
10 | Private First Class | Fortgeschrittener Soldat, mehr Routine im Dienst |
11 | Private Second Class | Erfahrene Soldaten, höhere Verantwortung |
12 | Specialist | Spezialisierungen wie Scharfschütze, Sanitäter, Fahrer |
13 | Corporal | Unterstützung von Sergeants, kleine Teamführung |
14 | Sergeant | Führt kleine Einheiten im Einsatz |
15 | Staff Sergeant | Gruppenführer, disziplinarische Verantwortung |
16 | Sergeant First Class | Erfahrener Drill- und Einsatzleiter |
17 | Master Sergeant | Senior NCO, Ausbildungs- und Einsatzverantwortung |
18 | First Sergeant | Hauptausbilder, zuständig für Ordnung und Disziplin |
19 | Sergeant Major | Höchster Unteroffizier, Bindeglied zur Offiziersebene |
20 | Command Sergeant Major | Mediarang |
21 | Second Lieutenant | Einsteiger-Offizier, führt kleine Züge |
22 | First Lieutenant | Einsatzleiter, verantwortlich für kleinere Operationen |
23 | Captain | Kompanieführer, Organisation von Trainings & Einsätzen |
24 | Major | Koordination größerer Einsätze & Verwaltung |
25 | Lieutenant Colonel | Verantwortlich für Taktik, Logistik & Ausbildung |
26 | Colonel | Stellvertrende Leitung einer Division |
27 | Brigadier General | Leitung einer Division |
28 | Major General | Curator einer Division, Kontrolle der Offiziere |
29 | Lieutenant General | Stellvertretende Fraktionsleitung |
30 | General of the Army | Oberster Befehlshaber der NG |