- Joined
- Mar 13, 2022
- Messages
- 103
OOC-Informationen
Reallife Vorname: Fabian
Alter: 19
Discord: fabian.muc
Wie lange spielst du schon auf Grand: Seit ca. 3 Jahren
Durchschnittlich online pro Tag: Werktage: 4 / Wochenende: 6–8
IC-Informationen
Name + ID von Server 4: Fabian Stahl 9994
Level: 63
ID(s) von anderen Grand Servern: DE01: 5544 / DE03: 43128 / EN03: 2530
Zusätzliche Informationen
Für welche Organisation bewirbst du dich als Leader?
Ich bewerbe mich für das Federal Investigation Bureau (FIB).
Warum möchtest du Leader dieser speziellen Organisation werden?
Ich möchte Leader des FIB werden, weil ich in dieser Organisation das größte Potenzial sehe, echtes, qualitatives und langfristig stabiles Roleplay zu schaffen. Viele staatliche Fraktionen kämpfen aktuell mit denselben Problemen: fehlende Struktur, zu schnelle Beförderungen ohne Leistung, mangelnde Transparenz und kaum echte Perspektiven für ihre Mitglieder. Genau hier setzt mein Konzept für das FIB an.
Mein Ziel ist ein FIB, in dem Leistung, Engagement und Professionalität zählen – nicht Connections oder „Quick Invites“. Jeder, der sich einbringt, soll die Chance auf regelmäßige Beförderungen haben, auch ohne direkt Führungsverantwortung übernehmen zu müssen. Dafür habe ich bewusst ein breites Rangsystem mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten entwickelt, das Motivation schafft und Fortschritt für jeden sichtbar macht.
Welche Vorschläge zur Verbesserung des Roleplays trägt deine Organisation bei, welches Ziel strebst du an?
Klare Ablehnung von Quick-Invites:
Eintritt ins FIB erfolgt ausschließlich über ein strukturiertes Bewerbungs- und Prüfungsverfahren. Nur wer Engagement, Aktivität und Kompetenz zeigt, wird aufgenommen. Beförderungen hängen allein von Leistung und Einsatz ab – nicht von Kontakten. So verhindern wir Vetternwirtschaft und stellen Fairness sicher.
Stärkung der Undercover-Sektion:
Klare Prozesse und feste Dokumentation sorgen dafür, dass Undercover-Arbeit transparent, nachvollziehbar und nicht manipulierbar ist.
Dienstblatt & Archivierung:
Alle Einsätze werden automatisch erfasst und archiviert. Das schafft Ordnung, Nachvollziehbarkeit und Transparenz – intern wie extern.
Empathie & Soft-Skills:
Unsere Agents werden geschult, auch in Stresssituationen respektvoll und professionell zu bleiben. Keine Beleidigungen, keine OOC-Sprüche – Disziplin und Auftreten stehen an erster Stelle.
Belohnungssystem für Leistung:
Langfristig aktive Mitglieder erhalten Unterstützung bei Waffenskills. Zusätzlich gibt es interne Anreize wie Bonusfahrzeuge, Wunsch-Outfits, Medaillen oder Preise für besondere Leistungen (z. B. Schießrekorde, Eventteilnahmen).
Zusammenarbeit mit Zivilisten:
Wir bauen ein V-Mann-System, Zeugenschutz und einen Kopfgeldmechanismus auf. Bürger, die wertvolle Informationen liefern, erhalten dafür angemessene Belohnungen.
Mehr Präsenz & Bürgernähe:
Das FIB soll im Stadtbild sichtbar sein – durch Kontrollpunkte, Streifen und Events. Unser HQ bleibt Dreh- und Angelpunkt, soll aber nicht wie eine abgeschottete Sperrzone wirken.
Interne Trainings & Wettbewerbe:
Abwechslungsreiche Formate wie Helikoptertrainings, Schießwettbewerbe, Konvois oder realistische Verhöre stärken die Einsatzfähigkeit und sorgen für Spaß im Dienst.
Events & RP-Highlights:
Öffentliche Monatsstatistiken zu Razzien, Verhaftungen und Raubüberfällen. Regelmäßige interne wie öffentliche Events machen das FIB greifbar und lebendig.
Beschwerde- & Kontrollsystem:
Ein Beschwerdeformular ermöglicht es Bürgern, Fehlverhalten zu melden. Internal Affairs prüft die Fälle und sorgt für Konsequenzen – nicht nur bei unseren eigenen Agents, sondern auch bei anderen Beamten, falls nötig.
Wie lauten die Namen der Stellvertreter (Vize)?
William Toliver 15575
Hast du bereits Erfahrung mit der Gestaltung und dem Pflegen eines Forumsbereiches?
Ja, ich habe bereits Erfahrung im Pflegen von Forenbereichen.
Hast du die Regeln für Leader gelesen und stimmst diesen zu?
Ja, die Regeln habe ich gelesen und ich stimme diesen voll zu.
Wer nur schnell wissen will, wie wir das FIB aufbauen wollen, ist hier richtig. Wer’s genauer wissen will, kann weiter unten alles ausführlich nachlesen.
Das FIB in Kürze:
Internal Affairs (I.A)
William Toliver 15575
William Toliver begann seine Karriere ebenfalls in der Nationalgarde unter Jens Ritter, wo er gemeinsam mit Fabian Stahl diente. Bekannt ist er nicht nur für seinen strukturierten Führungsstil, sondern auch für seine Begeisterung für Weihnachten und seinen ausgeprägten Sinn für Humor – Eigenschaften, die ihn in der Gemeinschaft zu einer beliebten Figur machten. Er prägte das FIB unter Tom Hagen und war später gemeinsam mit Fabian Staatsanwalt und zeitweise sogar Justizminister. William ist dafür bekannt, Gerechtigkeit mit Menschlichkeit zu verbinden und auch in ernsten Situationen Humor und Gelassenheit zu bewahren. Als Deputy Director of the FIB möchte er seine Erfahrung aus Militär, Justiz und Behördenarbeit einbringen, um eine starke, zugleich faire und respektierte Behörde aufzubauen.
Wir möchten bestehende Mitglieder des FIB übernehmen, damit niemand außen vor bleibt. Aber: Hohe Ränge oder Führungspositionen werden bei uns niemals aufgrund von Namen, Ruf oder Bekanntheit vergeben.
Wir lehnen es klar ab, eine eingeschworene Clique zu bilden, in der immer dieselben Leute automatisch an die Spitze gesetzt werden und „unter sich“ alles regeln. Genau das ist ein Hauptproblem vieler Organisationen, das wir bewusst verhindern wollen.
Bei uns gilt: Jeder hat die Chance, Führungsverantwortung zu übernehmen – auch Spieler, deren Namen man bisher vielleicht noch nie gehört hat. Entscheidend sind allein:
Allgemeine Beförderungen im normalen Laufbahn-System erfolgen ebenfalls fair und transparent, nach:
(PDA, Funk, Dokumente, Strukturen, grundlegende Mechaniken).
Erhält den Field Pass:
(Junior Agent → Agent → Senior Agent → … bis zu den leitenden Positionen).
Die normale Laufbahn im FIB wurde bewusst mit vielen Rangstufen ausgestattet. Damit stellen wir sicher, dass auch Agents ohne Führungsverantwortung regelmäßig Aufstiegsmöglichkeiten haben. Jeder, der aktiv ist, gute Leistung zeigt und sich engagiert, kann Schritt für Schritt im Rangsystem aufsteigen. So bleibt Motivation bestehen, und man sieht seinen eigenen Fortschritt – auch wenn man keine leitende Position anstrebt.
Das FIB führt ein neues Bounty Hunter Programm ein, um die Zusammenarbeit mit der Zivilbevölkerung zu stärken und flüchtige Kriminelle effektiver festzunehmen.
Ablauf & Regeln:
Line-Up
Zu Beginn jedes Dienstes findet um 18:00 Uhr ein Line-Up im HQ statt.
Ziel ist es, die anwesenden Mitarbeiter zu sammeln, wichtige Informationen für den bevorstehenden Dienst weiterzugeben und offene Fragen direkt zu klären. Jeder hat die Möglichkeit, kurze Anmerkungen einzubringen.
Dauer: maximal 10 Minuten.
Konspiratives Treffen
Einmal wöchentlich, am Samstag oder Sonntag, findet um 20:00 Uhr das Konspirative Treffen statt.
In dieser Besprechung werden folgende Punkte behandelt:
Ein zentrales Ziel unserer Leitung ist es, ein positives und faires Arbeitsklima im FIB zu schaffen. Dazu gehört für uns vor allem, dass Führungspersonen keine abgehobenen Sonderrollen einnehmen, sondern aktiv am Alltag der Agenten teilnehmen. Es soll nichts Besonderes oder gar Unvorstellbares sein, wenn ein Trainee gemeinsam mit einem Assistant Director, Deputy oder Director auf Streife fährt.
Wir wollen eine Kultur der Nähe und des Miteinanders schaffen, in der jeder – unabhängig vom Rang – das Gefühl hat, Teil eines Teams zu sein. Respekt, Offenheit und Humor sollen das tägliche Miteinander prägen, ohne dass dabei Disziplin oder Professionalität verloren gehen. Die Leitung geht mit gutem Beispiel voran: Wir sind nicht nur Entscheider im Hintergrund, sondern auch Kollegen an der Front.
Besonders wichtig ist uns, dass nicht jede Unit nur für sich bleibt. Durch regelmäßige unit-übergreifende Streifen wollen wir dafür sorgen, dass sich Agents besser kennenlernen, voneinander lernen und als gesamte Organisation zusammenwachsen. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch für mehr Abwechslung und ein lebendigeres RP.
Unser Ziel ist es, dass sich jedes Mitglied im FIB nicht nur als Arbeiter in einer Hierarchie fühlt, sondern als wichtiger Teil einer Gemeinschaft, die zusammenhält und gemeinsam Verantwortung trägt.
Wie jede andere staatliche Organisation führt auch das FIB einen internen Sanktionskatalog. Dieser reicht von einer einfachen mündlichen Verwarnung, über HQ-Runden bis hin zur Kündigung bei schwerwiegendem Fehlverhalten.
Unser Grundprinzip lautet jedoch: Prävention vor Strafe.
Wir setzen auf die sorgfältige Arbeit unserer Personalabteilung (HR), die bereits im Bewerbungsgespräch dafür sorgt, dass ungeeignete oder unruhestiftende Personen gar nicht erst aufgenommen werden.
Kommt es dennoch zu Problemen, suchen wir zuerst das klärende Gespräch mit dem betroffenen Mitglied, bevor härtere Maßnahmen ergriffen werden. Nur bei wiederholtem oder besonders gravierendem Fehlverhalten greifen strengere Sanktionen.
So stellen wir sicher, dass das FIB fair, transparent und respektvoll geführt wird – ohne vorschnelle oder willkürliche Bestrafungen.
Die reguläre Dienstzeit im FIB liegt zwischen 18:00 und 22:00 Uhr. Diese Kernzeit stellt sicher, dass in den Hauptzeiten des Servergeschehens genügend Agents im Dienst sind und Bürger sowie andere Organisationen verlässliche Ansprechpartner haben.
Die Dienstzeit kann je nach Einsatzlage variieren – beispielsweise bei erhöhter Terrorgefahr durch Gangs, Großrazzien oder besonderen Eventlagen.
Natürlich freuen wir uns, wenn Mitglieder auch außerhalb dieser Kernzeit aktiv sind und Präsenz zeigen.
Um dieses Engagement zu würdigen, werden solche Mitglieder durch Beförderungen oder andere Belohnungen aus unserem internen Belohnungssystem anerkannt. Damit wollen wir klarstellen: Wer mehr leistet als gefordert, bekommt dies auch sichtbar honoriert.
Bei Terminen, Veranstaltungen oder persönlichen Verpflichtungen sind selbstverständlich Ausnahmen möglich. Wir bauen hier bewusst auf Eigenverantwortung und Vertrauen.
Solange dieses Vertrauen nicht ausgenutzt wird, möchten wir auf strenge Kontrollen oder ein starres Stundenzählen verzichten. Unser Ziel ist ein faires, flexibles und motivierendes Dienstsystem.
Zur Sicherstellung von Übersichtlichkeit und Professionalität arbeitet das FIB mit einem zentralen Google-Drive-System. Jede Unit verfügt darin über einen eigenen Ordner, in dem spezifische Inhalte wie Schulungsunterlagen, Ermittlungsakten und Beweisfotos abgelegt werden.
Darüber hinaus gibt es einen zentralen allgemeinen Ordner, der für alle Agents zugänglich ist. Dort finden sich unter anderem:
Wichtige Tools, die im täglichen Dienst benötigt werden – wie der Bußgeldrechner, Gesetzestexte, die Anwaltskammer-Liste oder Streifenpläne – sind direkt im Dienstblatt integriert.
Dieses System sorgt für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und einfache Handhabung. Gerne stellen wir unser Google-Drive-System bei einem persönlichen Gespräch detailliert vor.
Um die Transparenz zu erhöhen und Fehlverhalten von Staatsbeamten besser nachvollziehen zu können, planen wir die Einführung eines Beschwerdeformulars über Google Forms.
Dieses Formular wird entweder im Forum-Bereich des FIB bereitgestellt oder direkt in der Discord-Bio des Directors verlinkt, sodass es für alle Spieler jederzeit zugänglich ist.
Über das Formular können Bürger Beschwerden gegen Beamte einreichen – sowohl gegen Angehörige des FIB als auch gegen Mitglieder anderer staatlicher Organisationen.
Die eingehenden Meldungen werden ausschließlich von der internen Abteilung Internal Affairs (IA) bearbeitet, die als einzige Zugriff auf diese Daten erhält.
Ziel dieses Systems ist es, respektloses oder unangemessenes Verhalten von Beamten aufzuspüren und bei Bedarf geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Sollte das Formular allerdings missbräuchlich genutzt oder durch Trolling verfälscht werden, behalten wir uns vor, dieses System wieder zu entfernen oder anzupassen.
Auch dieses Dokumentations- und Kontrollsystem würden wir bei einem persönlichen Gespräch gerne im Detail vorstellen.
Das FIB verpflichtet sich zu voller Transparenz gegenüber der Bevölkerung. Jeden Monat veröffentlichen wir eine Übersicht aller relevanten Einsätze, darunter Shop- und Ammunation-Raube, Razzien sowie Verhaftungen. Diese Statistik ist für jeden Bürger öffentlich einsehbar. Unser Ziel ist es, das Vertrauen der Gemeinschaft zu stärken, Rechenschaft abzulegen und zu zeigen, dass wir als Organisation nicht im Verborgenen arbeiten, sondern offen und nachvollziehbar handeln.
Das Fundament einer Organisation sind nicht einzelne Köpfe, sondern die Gemeinschaft dahinter. Wir sehen das FIB nicht als Projekt eines Leaders, sondern als Teamleistung. Gute Leader können Strukturen schaffen – aber nur durch engagierte, faire und motivierte Mitglieder wird eine Behörde wirklich lebendig. Jeder Agent soll die Chance haben, Verantwortung zu übernehmen und das FIB aktiv mitzugestalten.
Um unsere Stärke im Kampf und unsere besten Schützen zu fördern, übernimmt das FIB für Mitglieder, die bereits etwas länger im Dienst sind und sich als treffsicher und zuverlässig bewiesen haben, die Kosten für bestimmte Waffen-Skills. Damit wollen wir Leistung anerkennen und gleichzeitig sicherstellen, dass dieses System nicht von neuen Mitgliedern direkt ausgenutzt wird. Die Freigabe erfolgt nur nach interner Prüfung und für ausgewählte Waffen.
Unser Ziel ist es, ein FIB zu schaffen, das für Fairness, Transparenz und Struktur steht. Beförderungen und Posten sollen niemals von Namen, Ruf oder persönlichen Verbindungen abhängen, sondern allein von Leistung, Engagement und Eignung. Jeder – ob erfahrener Spieler oder Neuling – soll die gleiche Chance auf Verantwortung bekommen.
Wir möchten nach außen ein positives Bild vermitteln: durch klare Strukturen, spannende Events und die enge Zusammenarbeit mit Bürgern und anderen Organisationen.
An dieser Stelle möchten wir uns aber auch noch einmal ausdrücklich für unsere früheren administrativen Fehltritte entschuldigen. Wir wissen, dass wir nicht immer den besten Eindruck hinterlassen haben, stehen aber heute klar dazu und bereuen unser früheres unangebrachtes Verhalten zutiefst. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam in der Lage sind, das FIB zuverlässig zu führen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, in dem Regeln eingehalten werden, ohne dass dabei der Spaß oder die Lockerheit im RP verloren geht.
Bei diesem Konzept haben wir über jeden Rang, jede Struktur und jedes Event sorgfältig nachgedacht. Wir haben uns zwar von bestehenden Leitungen inspirieren lassen, aber bewusst versucht, neue Ideen einzubringen, die frischen Wind ins RP bringen. Unser Leitfaden bleibt dabei immer derselbe: ein FIB, das fair, transparent und bürgernah agiert und die Community bereichert.
Reallife Vorname: Fabian
Alter: 19
Discord: fabian.muc
Wie lange spielst du schon auf Grand: Seit ca. 3 Jahren
Durchschnittlich online pro Tag: Werktage: 4 / Wochenende: 6–8
IC-Informationen
Name + ID von Server 4: Fabian Stahl 9994
Level: 63
ID(s) von anderen Grand Servern: DE01: 5544 / DE03: 43128 / EN03: 2530
Zusätzliche Informationen
Für welche Organisation bewirbst du dich als Leader?
Ich bewerbe mich für das Federal Investigation Bureau (FIB).
Warum möchtest du Leader dieser speziellen Organisation werden?
Ich möchte Leader des FIB werden, weil ich in dieser Organisation das größte Potenzial sehe, echtes, qualitatives und langfristig stabiles Roleplay zu schaffen. Viele staatliche Fraktionen kämpfen aktuell mit denselben Problemen: fehlende Struktur, zu schnelle Beförderungen ohne Leistung, mangelnde Transparenz und kaum echte Perspektiven für ihre Mitglieder. Genau hier setzt mein Konzept für das FIB an.
Mein Ziel ist ein FIB, in dem Leistung, Engagement und Professionalität zählen – nicht Connections oder „Quick Invites“. Jeder, der sich einbringt, soll die Chance auf regelmäßige Beförderungen haben, auch ohne direkt Führungsverantwortung übernehmen zu müssen. Dafür habe ich bewusst ein breites Rangsystem mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten entwickelt, das Motivation schafft und Fortschritt für jeden sichtbar macht.
Welche Vorschläge zur Verbesserung des Roleplays trägt deine Organisation bei, welches Ziel strebst du an?
Klare Ablehnung von Quick-Invites:
Eintritt ins FIB erfolgt ausschließlich über ein strukturiertes Bewerbungs- und Prüfungsverfahren. Nur wer Engagement, Aktivität und Kompetenz zeigt, wird aufgenommen. Beförderungen hängen allein von Leistung und Einsatz ab – nicht von Kontakten. So verhindern wir Vetternwirtschaft und stellen Fairness sicher.
Stärkung der Undercover-Sektion:
Klare Prozesse und feste Dokumentation sorgen dafür, dass Undercover-Arbeit transparent, nachvollziehbar und nicht manipulierbar ist.
Dienstblatt & Archivierung:
Alle Einsätze werden automatisch erfasst und archiviert. Das schafft Ordnung, Nachvollziehbarkeit und Transparenz – intern wie extern.
Empathie & Soft-Skills:
Unsere Agents werden geschult, auch in Stresssituationen respektvoll und professionell zu bleiben. Keine Beleidigungen, keine OOC-Sprüche – Disziplin und Auftreten stehen an erster Stelle.
Belohnungssystem für Leistung:
Langfristig aktive Mitglieder erhalten Unterstützung bei Waffenskills. Zusätzlich gibt es interne Anreize wie Bonusfahrzeuge, Wunsch-Outfits, Medaillen oder Preise für besondere Leistungen (z. B. Schießrekorde, Eventteilnahmen).
Zusammenarbeit mit Zivilisten:
Wir bauen ein V-Mann-System, Zeugenschutz und einen Kopfgeldmechanismus auf. Bürger, die wertvolle Informationen liefern, erhalten dafür angemessene Belohnungen.
Mehr Präsenz & Bürgernähe:
Das FIB soll im Stadtbild sichtbar sein – durch Kontrollpunkte, Streifen und Events. Unser HQ bleibt Dreh- und Angelpunkt, soll aber nicht wie eine abgeschottete Sperrzone wirken.
Interne Trainings & Wettbewerbe:
Abwechslungsreiche Formate wie Helikoptertrainings, Schießwettbewerbe, Konvois oder realistische Verhöre stärken die Einsatzfähigkeit und sorgen für Spaß im Dienst.
Events & RP-Highlights:
Öffentliche Monatsstatistiken zu Razzien, Verhaftungen und Raubüberfällen. Regelmäßige interne wie öffentliche Events machen das FIB greifbar und lebendig.
Beschwerde- & Kontrollsystem:
Ein Beschwerdeformular ermöglicht es Bürgern, Fehlverhalten zu melden. Internal Affairs prüft die Fälle und sorgt für Konsequenzen – nicht nur bei unseren eigenen Agents, sondern auch bei anderen Beamten, falls nötig.
Wie lauten die Namen der Stellvertreter (Vize)?
William Toliver 15575
Hast du bereits Erfahrung mit der Gestaltung und dem Pflegen eines Forumsbereiches?
Ja, ich habe bereits Erfahrung im Pflegen von Forenbereichen.
Hast du die Regeln für Leader gelesen und stimmst diesen zu?
Ja, die Regeln habe ich gelesen und ich stimme diesen voll zu.
Vorwort
Wir möchten mit diesem Konzept unsere Ideen und Pläne für das Federal Investigation Bureau vorstellen. Dabei ist uns wichtig zu betonen, dass wir uns über jeden Begriff, jeden Rangnamen, jede Struktur und jedes Event intensiv Gedanken gemacht haben – ob es auf dem Server überhaupt machbar ist, ob es Sinn ergibt und ob es den Spielern am Ende wirklich Spaß bringt. Uns war es wichtig, ein durchdachtes, schlüssiges Konzept zu entwickeln, das sowohl spielerisch als auch organisatorisch funktioniert. Wir haben versucht, so viele neue Ansätze wie möglich einzubringen, auch wenn man das Rad nicht komplett neu erfinden kann. Einige Inhalte sind aus Erfahrungen früherer Organisationen inspiriert, andere haben wir selbst völlig neu ausgearbeitet. Unser Ziel ist es, frischen Wind in das FIB zu bringen – mit klaren Strukturen, kreativen Event-Ideen und einem nachvollziehbaren Rang- und Schulungssystem.
Zur Transparenz gehört auch: Für den Lesefluss und die Grammatik haben wir KI-Unterstützung genutzt. Alle Inhalte – wie die Rangstrukturen, Events, Schulungen, Konzepte und Ideen – stammen jedoch ausnahmslos von uns. Der „Spirit“ und die Richtung dieses Konzeptes sind eigenständig und nicht bloß eine Kopie anderer Leitungen. Einige Punkte werden euch vertraut vorkommen, andere habt ihr vielleicht so noch nie gelesen oder gesehen.
Uns ist außerdem bewusst, dass es Themen gibt, die in eine rechtliche oder regeltechnische Grauzone fallen könnten, wie etwa das „Bounty Hunter“-System oder ein Waffenabgabetag. Solche Ideen wollen wir selbstverständlich vorab mit der Server-Administration und der Regierung absprechen, um sicherzustellen, dass wir uns nicht in einer Grauzone bewegen oder etwas umsetzen, das unerwünscht ist. Wir sind offen dafür, solche Konzepte anzupassen oder notfalls auch zu verwerfen, wenn sie nicht ins große Ganze passen.
Ein weiterer wichtiger Punkt für uns ist die Vergangenheit: Wir, Fabian Stahl und William Toliver, möchten ehrlich ansprechen, dass wir in der Vergangenheit in manchen Situationen vielleicht zu übertrieben oder unüberlegt aufgetreten sind. Es lag nie unsere Absicht darin zu trollen oder absichtlich negativ aufzufallen – dennoch bereuen wir diese Situationen aufrichtig und möchten uns dafür entschuldigen. Heute achten wir sehr streng darauf, das Regelwerk einzuhalten, positives RP zu fördern und in Tickets sachlich und respektvoll zu bleiben. Gemeinsam mit Dany Schmidt, der nahezu keine administrativen Strafen hat, sind wir überzeugt, in dieser Konstellation die nötige Reife und Verantwortung zu haben, um das FIB erfolgreich zu führen und nach vorne zu bringen.
Wir möchten auch betonen: Dieses Konzept bildet nicht alles ab. Viele Gedanken, Details und Hintergründe lassen sich auf Papier nur schwer vollständig erklären. Deshalb würden wir uns sehr über eine Einladung zu einem Gespräch mit der Organisationsverwaltung freuen, wo wir unser Konzept im Detail vorstellen, offene Fragen klären und gemeinsam über Feinheiten sprechen können.
Zum Schluss noch ein Wunsch an die Community: Bitte lest dieses Konzept vollständig durch, bevor ihr im Forum reagiert – sei es mit einem Like oder Dislike. Wir wünschen uns eine faire, konstruktive Auseinandersetzung ohne Toxizität oder persönliche Vorurteile. Unser Ziel ist es, ein FIB aufzubauen, das transparent, gerecht, bürgernah und aktiv ist – und das RP auf dem Server nachhaltig verbessert.
Zur Transparenz gehört auch: Für den Lesefluss und die Grammatik haben wir KI-Unterstützung genutzt. Alle Inhalte – wie die Rangstrukturen, Events, Schulungen, Konzepte und Ideen – stammen jedoch ausnahmslos von uns. Der „Spirit“ und die Richtung dieses Konzeptes sind eigenständig und nicht bloß eine Kopie anderer Leitungen. Einige Punkte werden euch vertraut vorkommen, andere habt ihr vielleicht so noch nie gelesen oder gesehen.
Uns ist außerdem bewusst, dass es Themen gibt, die in eine rechtliche oder regeltechnische Grauzone fallen könnten, wie etwa das „Bounty Hunter“-System oder ein Waffenabgabetag. Solche Ideen wollen wir selbstverständlich vorab mit der Server-Administration und der Regierung absprechen, um sicherzustellen, dass wir uns nicht in einer Grauzone bewegen oder etwas umsetzen, das unerwünscht ist. Wir sind offen dafür, solche Konzepte anzupassen oder notfalls auch zu verwerfen, wenn sie nicht ins große Ganze passen.
Ein weiterer wichtiger Punkt für uns ist die Vergangenheit: Wir, Fabian Stahl und William Toliver, möchten ehrlich ansprechen, dass wir in der Vergangenheit in manchen Situationen vielleicht zu übertrieben oder unüberlegt aufgetreten sind. Es lag nie unsere Absicht darin zu trollen oder absichtlich negativ aufzufallen – dennoch bereuen wir diese Situationen aufrichtig und möchten uns dafür entschuldigen. Heute achten wir sehr streng darauf, das Regelwerk einzuhalten, positives RP zu fördern und in Tickets sachlich und respektvoll zu bleiben. Gemeinsam mit Dany Schmidt, der nahezu keine administrativen Strafen hat, sind wir überzeugt, in dieser Konstellation die nötige Reife und Verantwortung zu haben, um das FIB erfolgreich zu führen und nach vorne zu bringen.
Wir möchten auch betonen: Dieses Konzept bildet nicht alles ab. Viele Gedanken, Details und Hintergründe lassen sich auf Papier nur schwer vollständig erklären. Deshalb würden wir uns sehr über eine Einladung zu einem Gespräch mit der Organisationsverwaltung freuen, wo wir unser Konzept im Detail vorstellen, offene Fragen klären und gemeinsam über Feinheiten sprechen können.
Zum Schluss noch ein Wunsch an die Community: Bitte lest dieses Konzept vollständig durch, bevor ihr im Forum reagiert – sei es mit einem Like oder Dislike. Wir wünschen uns eine faire, konstruktive Auseinandersetzung ohne Toxizität oder persönliche Vorurteile. Unser Ziel ist es, ein FIB aufzubauen, das transparent, gerecht, bürgernah und aktiv ist – und das RP auf dem Server nachhaltig verbessert.
Kurzüberblick
Damit sich nicht jeder durch das komplette Konzept scrollen muss, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung mit allen wichtigen Punkten.Wer nur schnell wissen will, wie wir das FIB aufbauen wollen, ist hier richtig. Wer’s genauer wissen will, kann weiter unten alles ausführlich nachlesen.
Das FIB in Kürze:
- Kein Quick-Invite: Eintritt & Beförderung nur über Leistung und Verfahren.
- Klare Struktur: HR, IA, Field Ops, GND, HRT – jede Unit mit klarem Auftrag.
- Ausbildung kompakt: Field-Pass → Pflichtschulungen → Spezialisierung → Laufbahn.
- Dienstkultur: Tägliches Line-Up (18:00), wöchentliches Treffen; Führung fährt mit.
- Transparenz: Beschwerdeweg über IA + öffentliche Monatsstatistik „FIB in Zahlen“.
- ÖA & Medien: Lifeinvader-Ride-Alongs (mit NDA) + Pressekonferenzen über Chief of Comms.
- Bürgernähe: 1-Tages-Praktikum (gleiches Screening wie Einstellung, Beobachterrolle).
- Events & Training: Interne Drills + zivile RP-Formate, orga-übergreifende Aktionen.
- Motivation: Belohnungen & Auszeichnungen für Aktivität/Leistung.
- Dienstzeiten: Kernzeit 18–22 Uhr; Extra-Engagement wird honoriert.
Units
Human Resources (H.R)
Human Resources (H.R)
Die HR-Abteilung ist für den gesamten Lebenszyklus eines Agenten im FIB verantwortlich. Dazu gehören Bewerbungen, Auswahlverfahren, Schulungen, Beförderungen und die Begleitung neuer Agents über den Field Pass. Sie stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter die nötige Ausbildung und Unterstützung erhält.
Die Mentoren des FIB – sie bringen dir die Grundlagen bei, begleiten dich mit Schulungen weiter, entscheiden über deine nächste Beförderung und greifen ein, wenn du mal aus der Reihe tanzt.
Internal Affairs (I.A)
Internal Affairs ist die Kontrollinstanz des FIB und kümmert sich um Beschwerden, Disziplinarverfahren und Korruptionsfälle. Sie bearbeiten Hinweise aus dem Beschwerde-Formular, führen interne Ermittlungen und gehen auch gegen Beamte anderer Staatsfraktionen vor, wenn es um Amtsmissbrauch oder Fehlverhalten geht.
Die internen Ermittler des FIB – sie kümmern sich um Fehlverhalten, Korruption und Machtmissbrauch. Wenn etwas nicht sauber läuft, prüfen sie den Fall, sammeln Beweise und sorgen dafür, dass niemand über dem Gesetz steht.
Operations Division (F.O.U)
Die Field Operations Unit bildet das Fundament des FIB. Hier leisten unsere Agents den täglichen Dienst, der das Bureau sichtbar und präsent macht. Die Aufgaben umfassen Streifenfahrten, Präsenz in der Stadt und im Ghetto sowie die Besetzung von Kontrollpunkten. Auch wenn die Unit nicht so spezialisierte Einsätze wie andere Abteilungen übernimmt, ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des FIB – ohne die Operations Unit würde das Bureau im Alltag nicht funktionieren.
Die Jungs und Mädels an der Front. Sie sorgen dafür, dass das FIB überall präsent ist – sei es bei Streifen, Kontrollen oder am HQ. Ohne sie läuft nichts.
Die Jungs und Mädels an der Front. Sie sorgen dafür, dass das FIB überall präsent ist – sei es bei Streifen, Kontrollen oder am HQ. Ohne sie läuft nichts.
Gang & Narcotics Division (G.N.D)
Die Gang & Narcotics Division konzentriert sich auf die Zerschlagung von kriminellen Familien, Gangs und deren Netzwerken. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Bekämpfung von Drogenplantagen und Schwarzmarkt-Strukturen. Durch verdeckte Operationen werden Informationen gesammelt, Netzwerke infiltriert und die Hintermänner enttarnt. Gleichzeitig führt die Division groß angelegte Razzien durch, um Drogengelder, illegale Waffen und Schmuggelware sicherzustellen.
Die GND ist die Einheit, die Gangs und Familien direkt ins Herz trifft. Ob versteckte Drogenplantage, Schwarzmarkt-Stand oder kriminelle Gangs – die Jungs schleusen sich undercover ein, sammeln Beweise und holen beim Zugriff die ganze Bande hoch. Kurz gesagt: Wenn’s um Gangs, Drogen und Schwarzmarkt geht, dann ist die GND da.
Hostage Rescue Team (H.R.T)
Das Hostage Rescue Team ist die Spezialeinheit für Hochrisiko-Einsätze wie Geiselnahmen, Terrorlagen und gezielte Raids. Auch wenn Schussgefechte und „Gambo-Einsätze“ nicht den Hauptfokus des FIB darstellen, ist das HRT ein entscheidender Faktor, wenn es hart auf hart kommt. Das FIB wird in solchen Situationen oft als Verstärkung hinzugezogen, und genau dafür steht das HRT bereit: bestehend aus unseren besten Schützen – Agents mit Erfahrung im Gefecht, die mit Disziplin und Feuerkraft das Bureau in kritischen Lagen unterstützen.
Die harten Jungs und Mädels vom FIB. Wenn sie auftauchen, weiß jeder: Jetzt wird’s ernst – hier kommen die Leute, die Türen aufbrechen, Geiseln retten und in Schusswechseln den Unterschied machen.
Rangsystem
Nr. | Dienstgrad | Beschreibung |
1 | Suspended/Praktikant | Vorübergehend außer Dienst gestellt |
2 | Trainee | Agent in Ausbildung - Grundeinweisung & Field Pass |
3 | Agent in Education | Agent in Ausbildung - Basisschulungen (Recht, FST/Ortskunde, Funk) |
4 | Agent in Progress | Agent in Ausbildung - Spezialisierungswahl / Unit-Bewerbung |
5 | Junior Agent | Reguläre Laufbahn |
6 | Agent | Reguläre Laufbahn |
7 | Field Agent | Reguläre Laufbahn |
8 | Special Agent | Reguläre Laufbahn |
9 | Senior Agent | Reguläre Laufbahn |
10 | Senior Special Agent | Reguläre Laufbahn |
11 | Agent in Charge | Reguläre Laufbahn |
12 | Special Agent in Charge | Reguläre Laufbahn |
13 | Senior Agent in Charge | Reguläre Laufbahn |
14 | Elite Agent | Reguläre Laufbahn |
15 | Supervisor | HR-Agent, Bewerbungen & Schulungen |
16 | Senior Supervisor | HR-Agent, Beförderungen & Struktur |
17 | Deputy Director of Hostage Rescue Team | Stellv. Leitung des Hostage Rescue Teams |
18 | Deputy Director of Gang and Narcotics Division | Stellv. Leitung der Gang and Narcotics Division |
19 | Deputy Director of Field Operations | Stellv. Leitung der Field Operations |
20 | Deputy Director of Human Resources | Stellv. Leitung Human Resources |
21 | Deputy Director of Internal Affairs | Stellv. Leitung Internal Affairs |
22 | Director of Field Operations | Leitung der Field Operations |
23 | Director of Hostage Rescue Team | Leitung des Hostage Rescue Teams |
24 | Director of Gang and Narcotics Division | Leitung der Gang and Narcotics Division |
25 | Director of Human Resources | Leitung Human Resources |
26 | Director of Internal Affairs | Leitung Internal Affairs |
27 | Chief of Communications | Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Monatsstatistiken (Stabsstelle) |
28 | Assistant Director | Unterstützung der Direktion |
29 | Deputy Director | Stellvertreter des Directors |
30 | Director of the FIB | Leitung des FIB |
Wer sind wir?
Fabian Stahl 9994
Fabian Stahl wurde im Jahr 2000 in Los Santos geboren. Nach seinem High-School-Abschluss trat er in die Nationalgarde ein und begann seine Laufbahn unter Jens Ritter. Dort lernte er Disziplin, Teamführung und Durchhaltevermögen. Anschließend wechselte er ins Krankenhaus, wo er verletzte Bürger versorgte und erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen in Not sammelte. In jungen Jahren geriet Fabian jedoch in die Strukturen verschiedener Gangs, darunter die Front Yard Ballas, Marabunta Grande 13, Bloods und die Grove Street Gang. Dort machte er sich durch Härte, aber auch durch seinen Ehrgeiz und seine Intelligenz einen Namen. Nach dieser Phase wandte er sich erneut dem Staatsdienst zu: Erst beim LSPD, später beim FIB unter der Leitung von Tom Hagen. Nach seiner Zeit beim Bureau war Fabian als Staatsanwalt unter Gouverneur Harvey Specter tätig und prägte die Justiz durch konsequentes Handeln. Später entschied er sich für den Weg in die Strafverteidigung und vertrat Bürger als Anwalt, um deren Rechte zu wahren. Heute bringt er all diese Erfahrungen zusammen, um das FIB neu zu führen und zu einer schlagkräftigen, professionellen und bürgernahen Organisation zu formen.
Fabian Stahl 9994
Fabian Stahl wurde im Jahr 2000 in Los Santos geboren. Nach seinem High-School-Abschluss trat er in die Nationalgarde ein und begann seine Laufbahn unter Jens Ritter. Dort lernte er Disziplin, Teamführung und Durchhaltevermögen. Anschließend wechselte er ins Krankenhaus, wo er verletzte Bürger versorgte und erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen in Not sammelte. In jungen Jahren geriet Fabian jedoch in die Strukturen verschiedener Gangs, darunter die Front Yard Ballas, Marabunta Grande 13, Bloods und die Grove Street Gang. Dort machte er sich durch Härte, aber auch durch seinen Ehrgeiz und seine Intelligenz einen Namen. Nach dieser Phase wandte er sich erneut dem Staatsdienst zu: Erst beim LSPD, später beim FIB unter der Leitung von Tom Hagen. Nach seiner Zeit beim Bureau war Fabian als Staatsanwalt unter Gouverneur Harvey Specter tätig und prägte die Justiz durch konsequentes Handeln. Später entschied er sich für den Weg in die Strafverteidigung und vertrat Bürger als Anwalt, um deren Rechte zu wahren. Heute bringt er all diese Erfahrungen zusammen, um das FIB neu zu führen und zu einer schlagkräftigen, professionellen und bürgernahen Organisation zu formen.
William Toliver 15575
William Toliver begann seine Karriere ebenfalls in der Nationalgarde unter Jens Ritter, wo er gemeinsam mit Fabian Stahl diente. Bekannt ist er nicht nur für seinen strukturierten Führungsstil, sondern auch für seine Begeisterung für Weihnachten und seinen ausgeprägten Sinn für Humor – Eigenschaften, die ihn in der Gemeinschaft zu einer beliebten Figur machten. Er prägte das FIB unter Tom Hagen und war später gemeinsam mit Fabian Staatsanwalt und zeitweise sogar Justizminister. William ist dafür bekannt, Gerechtigkeit mit Menschlichkeit zu verbinden und auch in ernsten Situationen Humor und Gelassenheit zu bewahren. Als Deputy Director of the FIB möchte er seine Erfahrung aus Militär, Justiz und Behördenarbeit einbringen, um eine starke, zugleich faire und respektierte Behörde aufzubauen.
Server Events:
- Bank → Montag, Mittwoch, Samstag, 21:30 Uhr
- Flugzeugträger → Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag, 21:30 Uhr
- U-Boot → täglich, 00:00 Uhr
- Gefängnis → Freitag, 20:30 Uhr
- Informant 1 → Samstag, 22:00 Uhr
- Informant 2 → Sonntag, 22:00 Uhr
- Schwarzmarkt-Razzia → variabel, je nach Beweislage
- Gang-Razzia → variabel, je nach Beweislage
- Fort Zancudo → auf Anfrage
- Waffenkonvoi → auf Anfrage
- Geldtransporter → auf Anfrage
- Ammunation-Raub → Immer/auf Anfrage
- Shop-Raub → Immer/Auf Anfrage
Kleine zivile Events (alle 2–3 Tage)
- Finde den Leader - Leader versteckt sich, Bild wird auf Ingrand hochgeladen, Spieler müssen ihn finden.
- Guess the Song - Ein Lied wird abgespielt, Teilnehmer müssen buzzern sobald sie es erkennen.
- Erkenne den Film - Anhand von Lyrics/Zitaten muss der Film erraten werden.
- Quiz-Streife - Spieler werden unterwegs Fragen gestellt, pro richtige Antwort gibt es Geld.
- Gesetzes-Quiz - Spieler müssen uns finden, dann Fragen zum Gesetz beantworten.
- FIB-Praktikum (1 Tag) – Zivilisten können nach Anmeldung für einen Abend (18–22 Uhr) ein Praktikum beim FIB absolvieren, unter denselben Voraussetzungen wie bei einer Einstellung, in reiner Beobachterrolle
Große zivile Events (alle 1–2 Wochen, mit höherer Belohnung)
- Tag der offenen Tür - FIB stellt sich Zivilisten vor, Führungen durchs HQ.
- Tuning-Treffen - Auto-Event mit Show & Preisverleihung.
- Viertelmeilen-Rennen - Flughafenrennen.
- GoKart-Rennen - Renn-Event für Zivilisten.
- Triathlon - Schwimmen, Fahrradfahren, Laufen.
- Arena Paintball Event - Teams aus Zivilisten treten gegen LSPD/SAHP/NG/FIB an.
- Modenschau in der Mall - Outfit-Wettbewerb.
- Waffenrückgabe-Tag - Alte/illegale Waffen können straffrei gegen Geld abgegeben werden.
Orga-übergreifende Events
- Regelmäßige Blitzermarathons - Mit LSPD, SAHP, NG zusammen.
- Kontrollen am East- & West-Highway - Mit anderen Orgas besetzt.
- Orga-übergreifende Streifen - Gemeinsame Streifen mit LSPD, SAHP, NG oder Gov.
- Lifeinvader-Ride-Alongs – Mitarbeiter des Lifeinvader dürfen nach Anmeldung bei Streifen dabei sein, um Reportagen und Berichte über den Dienstalltag zu erstellen
Interne FIB-Events/Wettbewerbe
- Meiste Festnahmen - Ranking über Dienstblatt.
- Mitarbeiter des Monats - Auszeichnung für besonderes Engagement.
- Meiste Ammunation- / Shop-Raube mitgemacht - Belohnung für Einsatzbereitschaft.
- Schießtraining-Wettbewerbe - Mit Belohnungen wie temporärem Fahrzeugrecht oder Outfitwahl.
FIB – Bewerbungsprozess & Bewerbungsgespräch
Voraussetzungen vor dem Gespräch
Visum Stufe 7
Waffenschein und Führerschein
Keine Tattoos auf der Hand, die eine Mauer darstellen
Keine Tattoos im Gesicht, die einen Totenkopf darstellen
Keine relevanten Vorstrafen (STVO-Vergehen sind egal, Verjährung 14 Tage)
Gepflegtes, reifes und seriöses Auftreten
Keine illegalen Gegenstände (Durchsuchung)
Keine Privatwaffen (müssen abgelegt werden)
Höfliches, respektvolles Benehmen
Ausdrucksweise gewählt, empathisch und sympathisch
Wird ein Bewerber angenommen, erhält er eine Grundeinweisung in die wichtigsten Mechaniken (PDA, Funk, Dokumente, etc.).
Direkt danach muss er den Amtseid des FIB ablegen.
Erst mit dem Eid ist er offizielles Mitglied der Organisation.
Regelung bei Ablehnung
Abgelehnte Bewerber können sich nach 7 Tagen erneut bewerben.
Jeder Bewerber bekommt grundsätzlich eine zweite Chance.
Ausnahme: Bewerber, die durch Beleidigungen, respektloses Verhalten oder schwerwiegendes Fehlverhalten auffallen, kommen auf die Blacklist und sind dauerhaft ausgeschlossen.
Beförderungen & Führungspositionen
Wir möchten bestehende Mitglieder des FIB übernehmen, damit niemand außen vor bleibt. Aber: Hohe Ränge oder Führungspositionen werden bei uns niemals aufgrund von Namen, Ruf oder Bekanntheit vergeben.Wir lehnen es klar ab, eine eingeschworene Clique zu bilden, in der immer dieselben Leute automatisch an die Spitze gesetzt werden und „unter sich“ alles regeln. Genau das ist ein Hauptproblem vieler Organisationen, das wir bewusst verhindern wollen.
Bei uns gilt: Jeder hat die Chance, Führungsverantwortung zu übernehmen – auch Spieler, deren Namen man bisher vielleicht noch nie gehört hat. Entscheidend sind allein:
- Fachliche und persönliche Eignung
- Führungsqualitäten (Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Fairness)
- Engagement und Aktivität
Allgemeine Beförderungen im normalen Laufbahn-System erfolgen ebenfalls fair und transparent, nach:
- Empfehlungen der Unit-Leiter
- Beurteilung durch das Personalmanagement (Supervisoren)
- Aktivität und Engagement
Ausbildungs- & Beförderungssystem des FIB

1. Trainee
Direkt nach Einstellung → Teilnahme an der Grundeinführung(PDA, Funk, Dokumente, Strukturen, grundlegende Mechaniken).
Erhält den Field Pass:
- Mit mindestens 3 verschiedenen Agents auf Streife fahren und von jedem eine Beurteilung abholen.
- Mindestens 1× Shop- oder Ammo-Raub
- Mindestens 1× Bank-, U-Boot- oder Flugzeugträger-Einsatz
2. Agent in Education
- Erreicht nach erfolgreichem Abschluss des Field Pass.
- Noch in Basis-Ausbildung.
- Pflichtschulungen für Aufstieg zu Agent in Progress:
- Rechtskunde
- FST + Ortskunde
- Funkschulung
3. Agent in Progress
- Nach Abschluss der Grundschulungen.
- Entscheidung:
- Bewerbung bei einer Unit → bestimmte Units setzen spezielle Schulungen voraus:
- Flugschulung
- Drohnenschulung
- Einsatz- und Verhandlungsführung
- Undercover-Schulung
- Operations Unit → bleibt man hier, erfolgt nach 3 Tagen automatische Beförderung zu Junior Agent.
- Bewerbung bei einer Unit → bestimmte Units setzen spezielle Schulungen voraus:
4. Junior Agent (Start der normalen Laufbahn)
Ab hier beginnt die reguläre Beförderungslaufbahn(Junior Agent → Agent → Senior Agent → … bis zu den leitenden Positionen).
Die normale Laufbahn im FIB wurde bewusst mit vielen Rangstufen ausgestattet. Damit stellen wir sicher, dass auch Agents ohne Führungsverantwortung regelmäßig Aufstiegsmöglichkeiten haben. Jeder, der aktiv ist, gute Leistung zeigt und sich engagiert, kann Schritt für Schritt im Rangsystem aufsteigen. So bleibt Motivation bestehen, und man sieht seinen eigenen Fortschritt – auch wenn man keine leitende Position anstrebt.
Bounty Hunter Programm (Konzept)
Das FIB führt ein neues Bounty Hunter Programm ein, um die Zusammenarbeit mit der Zivilbevölkerung zu stärken und flüchtige Kriminelle effektiver festzunehmen.
Ablauf & Regeln:
- Jeder Bürger kann sich als Kopfgeldjäger beim FIB registrieren.
- Vor der Zulassung muss eine kurze Prüfung abgelegt werden, die grundlegendes Wissen über Gesetze und Rechte abfragt.
- Kopfgeldjäger dürfen ausschließlich lebendige Zielpersonen abliefern.
- Für die Festnahme ist ausschließlich das Seil erlaubt, andere Mittel (Waffen, Fesseln etc.) sind verboten.
- Kopfgeldjäger dürfen ihre Ziele auch durch Tricks wie Täuschung, Lügen oder Lockangebote an einen Ort bringen, um sie dort dem FIB zu übergeben.
- Sollten Kopfgeldjäger bei ihrer Arbeit illegale Handlungen begehen, können sie strafrechtlich verfolgt werden.
- Alle Kopfgeldjäger müssen sich mit vollem Namen und Reisepass-ID offiziell beim FIB registrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass jederzeit nachvollziehbar ist wer wen eingeliefert hat und Missbrauch verhindert wird.
- Die Belohnung beträgt 35.000$ pro Wanted-Level der übergebenen Person.
- Kriminelle schneller aus dem Verkehr ziehen.
- Bürger stärker in die Strafverfolgung einbinden.
- RDM verhindern: Häufig werden Auftragsmorde oder willkürliche Tötungen als Mittel genutzt, um Kriminelle auszuschalten. Das Bounty Hunter System ersetzt diese unklaren und oft regelwidrigen Situationen durch ein klares, legales Verfahren.
- Mehr abwechslungsreiche und spannende RP-Situationen schaffen.
- Transparenz und klare Regeln, um Missbrauch zu verhindern.
Dienstbesprechungen

Line-Up
Zu Beginn jedes Dienstes findet um 18:00 Uhr ein Line-Up im HQ statt.
Ziel ist es, die anwesenden Mitarbeiter zu sammeln, wichtige Informationen für den bevorstehenden Dienst weiterzugeben und offene Fragen direkt zu klären. Jeder hat die Möglichkeit, kurze Anmerkungen einzubringen.
Dauer: maximal 10 Minuten.
Konspiratives Treffen
Einmal wöchentlich, am Samstag oder Sonntag, findet um 20:00 Uhr das Konspirative Treffen statt.
In dieser Besprechung werden folgende Punkte behandelt:
- Planung der Termine und Events für die kommende Woche
- Beförderungen und Ehrungen für interne Wettbewerbe
- Besprechung von Problemen oder Konflikten im Dienstalltag
- Offene Diskussionsrunde zu aktuellen Themen
Organisation & Mitgestaltung
- Anonymes Ideen- und Feedbackformular: Jedes Mitglied des FIB kann anonym Vorschläge und Kritik einreichen.
- Feedback-Kultur: Kritik wird sachlich und konstruktiv behandelt – persönliche Bevorzugung oder Cliquenbildung haben bei uns keinen Platz.
- Strukturierte Abläufe: Durch klare Dokumentationen, feste Regeln und nachvollziehbare Beförderungen sorgen wir für Ordnung und Verlässlichkeit.
Arbeitsklima & Führungskultur
Ein zentrales Ziel unserer Leitung ist es, ein positives und faires Arbeitsklima im FIB zu schaffen. Dazu gehört für uns vor allem, dass Führungspersonen keine abgehobenen Sonderrollen einnehmen, sondern aktiv am Alltag der Agenten teilnehmen. Es soll nichts Besonderes oder gar Unvorstellbares sein, wenn ein Trainee gemeinsam mit einem Assistant Director, Deputy oder Director auf Streife fährt.Wir wollen eine Kultur der Nähe und des Miteinanders schaffen, in der jeder – unabhängig vom Rang – das Gefühl hat, Teil eines Teams zu sein. Respekt, Offenheit und Humor sollen das tägliche Miteinander prägen, ohne dass dabei Disziplin oder Professionalität verloren gehen. Die Leitung geht mit gutem Beispiel voran: Wir sind nicht nur Entscheider im Hintergrund, sondern auch Kollegen an der Front.
Besonders wichtig ist uns, dass nicht jede Unit nur für sich bleibt. Durch regelmäßige unit-übergreifende Streifen wollen wir dafür sorgen, dass sich Agents besser kennenlernen, voneinander lernen und als gesamte Organisation zusammenwachsen. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch für mehr Abwechslung und ein lebendigeres RP.
Unser Ziel ist es, dass sich jedes Mitglied im FIB nicht nur als Arbeiter in einer Hierarchie fühlt, sondern als wichtiger Teil einer Gemeinschaft, die zusammenhält und gemeinsam Verantwortung trägt.
Sanktionen
Wie jede andere staatliche Organisation führt auch das FIB einen internen Sanktionskatalog. Dieser reicht von einer einfachen mündlichen Verwarnung, über HQ-Runden bis hin zur Kündigung bei schwerwiegendem Fehlverhalten.
Unser Grundprinzip lautet jedoch: Prävention vor Strafe.
Wir setzen auf die sorgfältige Arbeit unserer Personalabteilung (HR), die bereits im Bewerbungsgespräch dafür sorgt, dass ungeeignete oder unruhestiftende Personen gar nicht erst aufgenommen werden.
Kommt es dennoch zu Problemen, suchen wir zuerst das klärende Gespräch mit dem betroffenen Mitglied, bevor härtere Maßnahmen ergriffen werden. Nur bei wiederholtem oder besonders gravierendem Fehlverhalten greifen strengere Sanktionen.
So stellen wir sicher, dass das FIB fair, transparent und respektvoll geführt wird – ohne vorschnelle oder willkürliche Bestrafungen.
Dienstpflicht
Die reguläre Dienstzeit im FIB liegt zwischen 18:00 und 22:00 Uhr. Diese Kernzeit stellt sicher, dass in den Hauptzeiten des Servergeschehens genügend Agents im Dienst sind und Bürger sowie andere Organisationen verlässliche Ansprechpartner haben.Die Dienstzeit kann je nach Einsatzlage variieren – beispielsweise bei erhöhter Terrorgefahr durch Gangs, Großrazzien oder besonderen Eventlagen.
Natürlich freuen wir uns, wenn Mitglieder auch außerhalb dieser Kernzeit aktiv sind und Präsenz zeigen.
Um dieses Engagement zu würdigen, werden solche Mitglieder durch Beförderungen oder andere Belohnungen aus unserem internen Belohnungssystem anerkannt. Damit wollen wir klarstellen: Wer mehr leistet als gefordert, bekommt dies auch sichtbar honoriert.
Bei Terminen, Veranstaltungen oder persönlichen Verpflichtungen sind selbstverständlich Ausnahmen möglich. Wir bauen hier bewusst auf Eigenverantwortung und Vertrauen.
Solange dieses Vertrauen nicht ausgenutzt wird, möchten wir auf strenge Kontrollen oder ein starres Stundenzählen verzichten. Unser Ziel ist ein faires, flexibles und motivierendes Dienstsystem.
Dokumentensystem
Zur Sicherstellung von Übersichtlichkeit und Professionalität arbeitet das FIB mit einem zentralen Google-Drive-System. Jede Unit verfügt darin über einen eigenen Ordner, in dem spezifische Inhalte wie Schulungsunterlagen, Ermittlungsakten und Beweisfotos abgelegt werden.
Darüber hinaus gibt es einen zentralen allgemeinen Ordner, der für alle Agents zugänglich ist. Dort finden sich unter anderem:
- das Dienstblatt,
- Dokumente zum Nachlesen von Taktiken und Schulungen,
- Aufnahmebögen für Beschwerden gegen Beamte,
- die interne Hausordnung.
Wichtige Tools, die im täglichen Dienst benötigt werden – wie der Bußgeldrechner, Gesetzestexte, die Anwaltskammer-Liste oder Streifenpläne – sind direkt im Dienstblatt integriert.
Dieses System sorgt für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und einfache Handhabung. Gerne stellen wir unser Google-Drive-System bei einem persönlichen Gespräch detailliert vor.
Beschwerdeformular
Um die Transparenz zu erhöhen und Fehlverhalten von Staatsbeamten besser nachvollziehen zu können, planen wir die Einführung eines Beschwerdeformulars über Google Forms.
Dieses Formular wird entweder im Forum-Bereich des FIB bereitgestellt oder direkt in der Discord-Bio des Directors verlinkt, sodass es für alle Spieler jederzeit zugänglich ist.
Über das Formular können Bürger Beschwerden gegen Beamte einreichen – sowohl gegen Angehörige des FIB als auch gegen Mitglieder anderer staatlicher Organisationen.
Die eingehenden Meldungen werden ausschließlich von der internen Abteilung Internal Affairs (IA) bearbeitet, die als einzige Zugriff auf diese Daten erhält.
Ziel dieses Systems ist es, respektloses oder unangemessenes Verhalten von Beamten aufzuspüren und bei Bedarf geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Sollte das Formular allerdings missbräuchlich genutzt oder durch Trolling verfälscht werden, behalten wir uns vor, dieses System wieder zu entfernen oder anzupassen.
Auch dieses Dokumentations- und Kontrollsystem würden wir bei einem persönlichen Gespräch gerne im Detail vorstellen.
Transparenz & Statistik
Das FIB verpflichtet sich zu voller Transparenz gegenüber der Bevölkerung. Jeden Monat veröffentlichen wir eine Übersicht aller relevanten Einsätze, darunter Shop- und Ammunation-Raube, Razzien sowie Verhaftungen. Diese Statistik ist für jeden Bürger öffentlich einsehbar. Unser Ziel ist es, das Vertrauen der Gemeinschaft zu stärken, Rechenschaft abzulegen und zu zeigen, dass wir als Organisation nicht im Verborgenen arbeiten, sondern offen und nachvollziehbar handeln.
Mitglieder statt Leader
Das Fundament einer Organisation sind nicht einzelne Köpfe, sondern die Gemeinschaft dahinter. Wir sehen das FIB nicht als Projekt eines Leaders, sondern als Teamleistung. Gute Leader können Strukturen schaffen – aber nur durch engagierte, faire und motivierte Mitglieder wird eine Behörde wirklich lebendig. Jeder Agent soll die Chance haben, Verantwortung zu übernehmen und das FIB aktiv mitzugestalten.Geheimhaltung & Professionalität
Trotz unserer Transparenz gegenüber der Bevölkerung gilt: interne Informationen, Einsatzpläne und klassifizierte Daten bleiben strikt innerhalb des Bureaus. Jedes Mitglied des FIB ist verpflichtet, vertrauliche Informationen zu schützen und sicherzustellen, dass keine internen Abläufe oder sensiblen Daten nach außen gelangen. Nur so können wir unsere Arbeit effektiv, sicher und professionell durchführen.Belohnungssystem für Waffenskills
Um unsere Stärke im Kampf und unsere besten Schützen zu fördern, übernimmt das FIB für Mitglieder, die bereits etwas länger im Dienst sind und sich als treffsicher und zuverlässig bewiesen haben, die Kosten für bestimmte Waffen-Skills. Damit wollen wir Leistung anerkennen und gleichzeitig sicherstellen, dass dieses System nicht von neuen Mitgliedern direkt ausgenutzt wird. Die Freigabe erfolgt nur nach interner Prüfung und für ausgewählte Waffen.
Lifeinvader-Ride-Alongs

- Lifeinvader-Mitarbeiter dürfen nach Anmeldung mit auf Streife fahren, um Reportagen/Beiträge über den Dienstalltag zu erstellen.
- Vorab: Sicherheits-Briefing & NDA, klare No-Go-Zonen (keine sensiblen Räume/Dokumente).
- Beobachterrolle – keine Einflussnahme auf Einsätze oder Funkverkehr.
- Freigabe von Bild-/Tonmaterial nur nach Comms-Check.
Pressearbeit & Comms

- Wir halten nach größeren Lagen Pressekonferenzen ab.
- Leitung & Moderation: Chief of Communications (Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Monatsstatistiken).
- Abstimmung mit GOV/Partnerbehörden, um einheitliche, transparente Informationen zu geben.
- Ziel: Vertrauen stärken, professionelles Auftreten des FIB.
FIB-Praktikum (1 Tag)
- Wir bieten Praktika für Zivilisten (18:00–22:00 Uhr) an – gleiche Voraussetzungen wie eine Einstellung.
- Reine Beobachter, keine Amtsbefugnisse oder Zugriff auf vertrauliche Infos.
- Vorab: Screening, Briefing, NDA, Einteilung zu geeigneten Streifen.
- Plätze begrenzt; Sicherheit & Einsatzlage haben Priorität.
Schlusswort
Unser Ziel ist es, ein FIB zu schaffen, das für Fairness, Transparenz und Struktur steht. Beförderungen und Posten sollen niemals von Namen, Ruf oder persönlichen Verbindungen abhängen, sondern allein von Leistung, Engagement und Eignung. Jeder – ob erfahrener Spieler oder Neuling – soll die gleiche Chance auf Verantwortung bekommen.Wir möchten nach außen ein positives Bild vermitteln: durch klare Strukturen, spannende Events und die enge Zusammenarbeit mit Bürgern und anderen Organisationen.
An dieser Stelle möchten wir uns aber auch noch einmal ausdrücklich für unsere früheren administrativen Fehltritte entschuldigen. Wir wissen, dass wir nicht immer den besten Eindruck hinterlassen haben, stehen aber heute klar dazu und bereuen unser früheres unangebrachtes Verhalten zutiefst. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam in der Lage sind, das FIB zuverlässig zu führen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, in dem Regeln eingehalten werden, ohne dass dabei der Spaß oder die Lockerheit im RP verloren geht.
Bei diesem Konzept haben wir über jeden Rang, jede Struktur und jedes Event sorgfältig nachgedacht. Wir haben uns zwar von bestehenden Leitungen inspirieren lassen, aber bewusst versucht, neue Ideen einzubringen, die frischen Wind ins RP bringen. Unser Leitfaden bleibt dabei immer derselbe: ein FIB, das fair, transparent und bürgernah agiert und die Community bereichert.
Wir bedanken uns herzlich für eure Zeit und Aufmerksamkeit beim Lesen unseres Konzepts. Uns ist bewusst, dass es ein umfangreiches Dokument ist, doch wir wollten alle unsere Ideen so transparent und nachvollziehbar wie möglich darstellen. Wir würden uns sehr über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch mit der Orga-Verwaltung freuen, um offene Fragen zu beantworten und einzelne Punkte detaillierter zu erklären.
![]()