- Joined
- Apr 26, 2023
- Messages
- 8
OOC Informationen:
Vorname: Silas
Alter: 16
Discord-Tag: seracz
Warum möchtest du diesen Antrag? (Mind. 3 Gründe):
1. Eine Frau im Roleplay zu sein, ermöglicht mir eine andere Sichtweise und eröffnet neue Möglichkeiten, die ich ausleben kann. Dies erlaubt es mir, verschiedene Handlungsstränge zu entwickeln, die das RP sowohl OOC als auch IC interessanter und unterhaltsamer gestalten.
2. Es gibt leider viel mehr Männer als Frauen auf diesem Server, was für viele Personen zu weniger RP-Möglichkeiten führt.
3. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es leider viele Menschen, die Hass oder Hetze gegen Personen verbreiten, die sich nicht selbst akzeptieren. Viele können nicht zwischen dem sozialen und dem biologischen Geschlecht unterscheiden. Mit meinem Transgender-Antrag möchte ich auch ein Zeichen setzen: Eine Person ist nicht anders, sie bleibt ein Mensch. Es geht darum zu zeigen, dass jeder Mensch Akzeptanz und Respekt verdient, unabhängig von seiner Identität oder seinem Geschlecht.
4. Ich möchte die Geschichte von Bryson, der dann zu Avery wird, gerne fortführen, um meinen RP-Handlungsstrang/Geschichte weiterzuentwickeln und schließlich abzuschließen.
Ingame Informationen:
Dead-Name (aktueller Name): Bryson Dimakos
Wunschname: Avery Dimakos
Reisepass Nummer (ID): 45534
Visumstufe: 33
Aktuelle Familie: VLC Dimakos
Aktuelle Organisation: PD Rang 18
Informationen zum Account:
Hattest du bereits einen permanenten Ban, wenn ja, warum und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Hattest du bereits einen Cheaterbann, wenn ja, warum und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Hattest du bereits einen Transgenderantrag, wenn ja, warum nicht mehr und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Persönliche Geschichte:
Kapitel 1: Die Geburt und ein einfaches Leben:
Bryson Dimakos wurde am 20.08.1995 in eine kleine fünfköpfige Familie geboren, die in Berlin lebte. Er hat einen zwei Jahre älteren Bruder namens Scherom Dimakos und einen 4 Jahre jüngeren Bruder namens Vito Dimakos. Sein Vater, Murat Dimakos, arbeitet in einer bodenständigen Autowerkstatt, während seine Mutter Nina Dimakos, als Küchenhilfe in einem kleinen Restaurant im Geburtsort von Bryson tätig ist. Die Familie lebt ein einfaches Leben in einem kleinen, aber gut ausgestatteten Haus. Finanziell kommen sie gerade so über die Runden, große Luxusausgaben wie Urlaube sind jedoch nicht möglich.
Kapitel 2: Eine glückliche Kindheit:
Bis zu seinem 14. Lebensjahr führte Bryson ein fröhliches und glückliches Leben. Trotz begrenzter finanzieller Mittel hatten er und seine Familie viel Spaß zusammen. Bryson war ein guter Schüler und übersprang sogar die 6. Klasse auf dem Gymnasium. Schon früh erkannten Brysons Eltern, dass er sich von anderen Kindern unterscheidet – insbesondere durch seine mathematische Hochbegabung. Sie waren jedoch der Meinung, dass dies keinen Einfluss auf sein zukünftiges Leben haben würde.
Kapitel 3: Veränderungen und Selbstreflexion:
Ab etwa seinem 14. Lebensjahr begann sich etwas in Brysons Leben zu verändern. Bryson reifte im Laufe der Zeit heran und begann, mehr über sein Leben nachzudenken. Er achtete auf Dinge, die ihm als Kind nicht wichtig erschienen. Mit der Zeit zog er sich von seinen Freunden zurück und vermied unnötigen sozialen Kontakt. Er spürte, dass etwas nicht stimmte. Bryson war mit sich selbst unzufrieden, suchte jedoch den Fehler nicht bei sich selbst, sondern bei anderen Personen. Er versuchte zunächst, mit seinen Eltern über seine Unzufriedenheit zu sprechen. Es kam zu vielen Streitigkeiten zwischen Bryson und seinen Eltern. Diese betrachteten sein Verhalten als eine Phase der Pubertät und schenkten ihm wenig Aufmerksamkeit.
Kapitel 4: Die Suche nach Antworten im Tagebuch:
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 07.08.2012:
Warum geht es mir schlecht? Ich merke, dass ich anders bin als die anderen, aber warum ist das so? Ich brauche dringend einen Rat, wie es weitergehen soll, aber von wem kann ich den bekommen? Meine Eltern zeigen kein Verständnis, sie tun alles als eine Phase der Pubertät ab. Sie nerven mich nur mit diesem ganzen "Pubertätsquatsch". Es ist frustrierend, dass sie nicht sehen, dass es mir wirklich schlecht geht und ich Hilfe brauche.
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 08.08.2012:
Während ich versuchte, eine Lösung dafür zu finden, warum es mir schlecht geht, kam mir eine weitere Frage in den Sinn: Warum bin ich so, wie ich bin? Wer bin ich eigentlich und woran kann man das festmachen?
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 09.08.2012:
Wenn meine Eltern mir nicht helfen, weil sie meine Meinung nicht akzeptieren, kann ich doch einfach ein Buch darüber lesen. Es gibt bestimmt einige Bücher, die sich mit der Frage "Wer bin ich?" beschäftigen. Jaa, das ist es !!!
Kapitel 5: Der Weg zur Selbstfindung:
Bryson suchte Rat in Büchern in der Stadtbibliothek. Dort las er viel über Philosophie und vertiefte sich in Werke bekannter Denker, die sich mit Fragen der Individualität und Identität auseinandersetzten. Diese Bücher halfen ihm, seine eigenen Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und einzuordnen. Durch die philosophischen Werke gewann Bryson neue Perspektiven auf sein eigenes Anderssein und begann, sich selbst zu erkunden, wer er wirklich ist.
Kapitel 6: Die Entdeckung von Avery
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 19.08.2012:
Ich muss lernen, mich selbst zu akzeptieren, aber wie schaffe ich das? Warum fällt es mir so schwer, mich selbst anzunehmen? Was genau finde ich an mir falsch oder ungenügend? Diese Fragen beschäftigen mich intensiv, und ich suche nach Antworten und einem Weg, mein Selbstbild positiv zu verändern. Werden mich andere auch so akzeptieren, wie ich bin? Diese Frage quält mich. Ich frage mich, ob ich mich selbst akzeptieren kann, aber gleichzeitig sorge ich mich, ob andere mich genauso akzeptieren werden. Es ist eine Unsicherheit, die mich beschäftigt und nachdenklich macht.
In den nächsten Wochen versuchte Bryson einige Dinge auszuprobieren, die ihm Spaß machten und gefielen. Dank der Sommerferien hatte er genügend Zeit, dies zu tun, ohne dass ihn jemand aus seiner Schule ärgern würde. Er kleidete sich anders, färbte sich die Nägel, trug Schmuck und experimentierte mit verschiedenen Frisuren. Diese Veränderungen halfen ihm, sich selbst besser zu verstehen und seine Identität weiter zu erkunden.
Nach einiger Zeit wusste Bryson, wer er wirklich war. Er fühlte sich als Frau und gab sich den NamenAvery. Diese Erkenntnis brachte ihm ein tiefes Gefühl der Erleichterung und Klarheit. Avery begann, ihre weibliche Identität weiter zu erkunden und in ihren Alltag zu integrieren. Sie passte nicht nur ihr Äußeres, sondern auch ihre Verhaltensweisen und Interessen an. Sie fing an, sich in Online-Communities auszutauschen, um Unterstützung und Rat zu finden. Avery übte ihre neue Identität vorerst nur im Internet aus, weil sie Angst davor hatte, was ihre Eltern, ihr Bruder oder ihre Freunde dazu sagen würden. Online fand sie Unterstützung und konnte offen über ihre Gefühle sprechen, ohne Angst vor Verurteilung haben zu müssen. Doch eines Tages sollte sich alles ändern.
Kapitel 7: Konfrontation mit der Familie
Eines Nachmittags, als Avery alleine zu Hause war, entdeckte ihr Bruder Scherom ihre Online-Profile und konfrontierte sie damit:
"Was soll das, Bryson? Warum tust du so, als wärst du ein Mädchen?" fragte Scherom, seine Stimme voller Ärger und Verwirrung.
Avery spürte, wie ihr Herz schneller schlug. "Ich bin nicht Bryson, Scherom. Ich fühle mich als Avery, das bin ich wirklich."
Scherom schüttelte den Kopf und knirschte mit den Zähnen. "Das ist doch lächerlich! Was sollen unsere Eltern dazu sagen? Was sollen die Leute denken?"
Avery kämpfte mit den Tränen. "Es ist mir egal, was die Leute denken. Das ist, wer ich bin. Ich kann das nicht ändern."
Scherom schnaubte verächtlich. "Du bist und bleibst mein kleiner Bruder. Dieser ganze Unsinn wird nicht akzeptiert. Du solltest das besser schnell vergessen."
Avery trat einen Schritt zurück und sah Scherom direkt in die Augen. "Es ist kein Unsinn, Scherom. Es ist mein Leben. Es tut mir leid, dass du das nicht verstehst, aber ich kann nicht länger jemand sein, der ich nicht bin."
Der Streit eskalierte weiter, als Scherom laut wurde und seine Stimme durch das Haus hallte. "Du wirst unsere Familie ruinieren! Unsere Eltern werden dich nie akzeptieren. Du wirst allein dastehen!"
Avery fühlte einen stechenden Schmerz in ihrem Herzen, doch sie blieb standhaft. "Wenn sie mich nicht akzeptieren können, dann ist das ihr Problem. Aber ich werde mich nicht mehr verstecken. Ich werde nicht mehr lügen."
In diesem Moment kam ihre Mutter nach Hause und fand die beiden Geschwister inmitten des hitzigen Streits. "Was ist hier los?" fragte sie besorgt.
Scherom wandte sich an seine Mutter. "Mutter, Bryson behauptet, er sei ein Mädchen und nennt sich Avery. Das ist absurd."
Ihre Mutter schaute verwirrt zwischen den beiden hin und her. "Avery, was bedeutet das?"
Avery nahm einen tiefen Atemzug und sagte ruhig, aber entschlossen: "Mutter, ich bin nicht mehr Bryson. Ich bin Avery. Das ist, wer ich wirklich bin."
Die Worte hingen in der Luft, und für einen Moment schien die Zeit stillzustehen. Ihre Mutter sah sie mit weit aufgerissenen Augen an, unfähig zu sprechen. Die Anspannung war greifbar, und Avery wusste, dass dies der Anfang eines langen und schwierigen Weges sein würde. Doch sie war entschlossen, für ihre Identität zu kämpfen und ihren Weg zu gehen, auch wenn es bedeutete, gegen die Erwartungen und Vorurteile ihrer Familie anzutreten.
Kapitel 8: Die Unterstützung durch Freunde:
Avery fand Unterstützung in Online-Foren und traf auf Leonie, eine Mitschülerin, die für ihre offenen Ansichten bekannt war. Leonie wurde zu einer engen Freundin und Unterstützerin, die Avery half, ihre weibliche Identität auch im realen Leben zu leben.
Kapitel 9: Die Veränderung zu Hause:
Averys Mutter begann allmählich, die Veränderung in ihrer Tochter zu akzeptieren und suchte sogar aktiv nach Unterstützung und Verständnis für Averys Situation. Murat, Averys Vater, blieb jedoch unnachgiebig und stellte weiterhin Hindernisse dar.
Kapitel 10: Der Weg zur Unabhängigkeit:
Mit 18 Jahren beschloss Avery, dass sie bereit war, auf eigenen Beinen zu stehen. Sie hatte inzwischen genug gespart, um sich eine kleine Wohnung zu leisten. Trotz der Herausforderungen und Konflikte in ihrer Familie war Avery entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen und sich selbst treu zu bleiben.
Aktuelle Situation:
Finanzielle Lage: Derzeit verfügt Avery, früher bekannt als Bryson, über etwa 12 Millione der Ingame-Währung sowie einiges an Kleidungsbesitz. Zusätzlich besitzt sie eine Level-2-Familie und mehrere Autos.
Averylebt jetzt in der Stadt Los Santos und hat dort ein neues Leben aufgebaut. Sie hat verschiedene Jobs ausprobiert und viel Geld verdient. Jetzt ist sie finanziell sicher und bereit für den nächsten großen Schritt: Sie möchte sich einer Operation unterziehen, um vollständig als Frau leben zu können.
In Los Santos hat Avery neue Freunde gefunden, die sie unterstützen und ihr helfen, sich selbst zu akzeptieren. Obwohl die Umstellung nicht einfach ist, ist Avery fest entschlossen, ihren wahren Weg zu gehen und endlich sie selbst zu sein.
Schlusswort:
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Transgender-Antrag überzeugen, und es hat euch gefallen. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch und die Gelegenheit, meine Geschichte näher zu erläutern.
Mit freundlichen Grüßen,
Avery.
Vorname: Silas
Alter: 16
Discord-Tag: seracz
Warum möchtest du diesen Antrag? (Mind. 3 Gründe):
1. Eine Frau im Roleplay zu sein, ermöglicht mir eine andere Sichtweise und eröffnet neue Möglichkeiten, die ich ausleben kann. Dies erlaubt es mir, verschiedene Handlungsstränge zu entwickeln, die das RP sowohl OOC als auch IC interessanter und unterhaltsamer gestalten.
2. Es gibt leider viel mehr Männer als Frauen auf diesem Server, was für viele Personen zu weniger RP-Möglichkeiten führt.
3. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es leider viele Menschen, die Hass oder Hetze gegen Personen verbreiten, die sich nicht selbst akzeptieren. Viele können nicht zwischen dem sozialen und dem biologischen Geschlecht unterscheiden. Mit meinem Transgender-Antrag möchte ich auch ein Zeichen setzen: Eine Person ist nicht anders, sie bleibt ein Mensch. Es geht darum zu zeigen, dass jeder Mensch Akzeptanz und Respekt verdient, unabhängig von seiner Identität oder seinem Geschlecht.
4. Ich möchte die Geschichte von Bryson, der dann zu Avery wird, gerne fortführen, um meinen RP-Handlungsstrang/Geschichte weiterzuentwickeln und schließlich abzuschließen.
Ingame Informationen:
Dead-Name (aktueller Name): Bryson Dimakos
Wunschname: Avery Dimakos
Reisepass Nummer (ID): 45534
Visumstufe: 33
Aktuelle Familie: VLC Dimakos
Aktuelle Organisation: PD Rang 18
Informationen zum Account:
Hattest du bereits einen permanenten Ban, wenn ja, warum und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Hattest du bereits einen Cheaterbann, wenn ja, warum und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Hattest du bereits einen Transgenderantrag, wenn ja, warum nicht mehr und wann?
Nein, hatte ich nicht.
Persönliche Geschichte:
Kapitel 1: Die Geburt und ein einfaches Leben:
Bryson Dimakos wurde am 20.08.1995 in eine kleine fünfköpfige Familie geboren, die in Berlin lebte. Er hat einen zwei Jahre älteren Bruder namens Scherom Dimakos und einen 4 Jahre jüngeren Bruder namens Vito Dimakos. Sein Vater, Murat Dimakos, arbeitet in einer bodenständigen Autowerkstatt, während seine Mutter Nina Dimakos, als Küchenhilfe in einem kleinen Restaurant im Geburtsort von Bryson tätig ist. Die Familie lebt ein einfaches Leben in einem kleinen, aber gut ausgestatteten Haus. Finanziell kommen sie gerade so über die Runden, große Luxusausgaben wie Urlaube sind jedoch nicht möglich.
Kapitel 2: Eine glückliche Kindheit:
Bis zu seinem 14. Lebensjahr führte Bryson ein fröhliches und glückliches Leben. Trotz begrenzter finanzieller Mittel hatten er und seine Familie viel Spaß zusammen. Bryson war ein guter Schüler und übersprang sogar die 6. Klasse auf dem Gymnasium. Schon früh erkannten Brysons Eltern, dass er sich von anderen Kindern unterscheidet – insbesondere durch seine mathematische Hochbegabung. Sie waren jedoch der Meinung, dass dies keinen Einfluss auf sein zukünftiges Leben haben würde.
Kapitel 3: Veränderungen und Selbstreflexion:
Ab etwa seinem 14. Lebensjahr begann sich etwas in Brysons Leben zu verändern. Bryson reifte im Laufe der Zeit heran und begann, mehr über sein Leben nachzudenken. Er achtete auf Dinge, die ihm als Kind nicht wichtig erschienen. Mit der Zeit zog er sich von seinen Freunden zurück und vermied unnötigen sozialen Kontakt. Er spürte, dass etwas nicht stimmte. Bryson war mit sich selbst unzufrieden, suchte jedoch den Fehler nicht bei sich selbst, sondern bei anderen Personen. Er versuchte zunächst, mit seinen Eltern über seine Unzufriedenheit zu sprechen. Es kam zu vielen Streitigkeiten zwischen Bryson und seinen Eltern. Diese betrachteten sein Verhalten als eine Phase der Pubertät und schenkten ihm wenig Aufmerksamkeit.
Kapitel 4: Die Suche nach Antworten im Tagebuch:
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 07.08.2012:
Warum geht es mir schlecht? Ich merke, dass ich anders bin als die anderen, aber warum ist das so? Ich brauche dringend einen Rat, wie es weitergehen soll, aber von wem kann ich den bekommen? Meine Eltern zeigen kein Verständnis, sie tun alles als eine Phase der Pubertät ab. Sie nerven mich nur mit diesem ganzen "Pubertätsquatsch". Es ist frustrierend, dass sie nicht sehen, dass es mir wirklich schlecht geht und ich Hilfe brauche.
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 08.08.2012:
Während ich versuchte, eine Lösung dafür zu finden, warum es mir schlecht geht, kam mir eine weitere Frage in den Sinn: Warum bin ich so, wie ich bin? Wer bin ich eigentlich und woran kann man das festmachen?
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 09.08.2012:
Wenn meine Eltern mir nicht helfen, weil sie meine Meinung nicht akzeptieren, kann ich doch einfach ein Buch darüber lesen. Es gibt bestimmt einige Bücher, die sich mit der Frage "Wer bin ich?" beschäftigen. Jaa, das ist es !!!
Kapitel 5: Der Weg zur Selbstfindung:
Bryson suchte Rat in Büchern in der Stadtbibliothek. Dort las er viel über Philosophie und vertiefte sich in Werke bekannter Denker, die sich mit Fragen der Individualität und Identität auseinandersetzten. Diese Bücher halfen ihm, seine eigenen Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und einzuordnen. Durch die philosophischen Werke gewann Bryson neue Perspektiven auf sein eigenes Anderssein und begann, sich selbst zu erkunden, wer er wirklich ist.
Kapitel 6: Die Entdeckung von Avery
Tagebucheintrag von Brysons Tagebuch vom 19.08.2012:
Ich muss lernen, mich selbst zu akzeptieren, aber wie schaffe ich das? Warum fällt es mir so schwer, mich selbst anzunehmen? Was genau finde ich an mir falsch oder ungenügend? Diese Fragen beschäftigen mich intensiv, und ich suche nach Antworten und einem Weg, mein Selbstbild positiv zu verändern. Werden mich andere auch so akzeptieren, wie ich bin? Diese Frage quält mich. Ich frage mich, ob ich mich selbst akzeptieren kann, aber gleichzeitig sorge ich mich, ob andere mich genauso akzeptieren werden. Es ist eine Unsicherheit, die mich beschäftigt und nachdenklich macht.
In den nächsten Wochen versuchte Bryson einige Dinge auszuprobieren, die ihm Spaß machten und gefielen. Dank der Sommerferien hatte er genügend Zeit, dies zu tun, ohne dass ihn jemand aus seiner Schule ärgern würde. Er kleidete sich anders, färbte sich die Nägel, trug Schmuck und experimentierte mit verschiedenen Frisuren. Diese Veränderungen halfen ihm, sich selbst besser zu verstehen und seine Identität weiter zu erkunden.
Nach einiger Zeit wusste Bryson, wer er wirklich war. Er fühlte sich als Frau und gab sich den NamenAvery. Diese Erkenntnis brachte ihm ein tiefes Gefühl der Erleichterung und Klarheit. Avery begann, ihre weibliche Identität weiter zu erkunden und in ihren Alltag zu integrieren. Sie passte nicht nur ihr Äußeres, sondern auch ihre Verhaltensweisen und Interessen an. Sie fing an, sich in Online-Communities auszutauschen, um Unterstützung und Rat zu finden. Avery übte ihre neue Identität vorerst nur im Internet aus, weil sie Angst davor hatte, was ihre Eltern, ihr Bruder oder ihre Freunde dazu sagen würden. Online fand sie Unterstützung und konnte offen über ihre Gefühle sprechen, ohne Angst vor Verurteilung haben zu müssen. Doch eines Tages sollte sich alles ändern.
Kapitel 7: Konfrontation mit der Familie
Eines Nachmittags, als Avery alleine zu Hause war, entdeckte ihr Bruder Scherom ihre Online-Profile und konfrontierte sie damit:
"Was soll das, Bryson? Warum tust du so, als wärst du ein Mädchen?" fragte Scherom, seine Stimme voller Ärger und Verwirrung.
Avery spürte, wie ihr Herz schneller schlug. "Ich bin nicht Bryson, Scherom. Ich fühle mich als Avery, das bin ich wirklich."
Scherom schüttelte den Kopf und knirschte mit den Zähnen. "Das ist doch lächerlich! Was sollen unsere Eltern dazu sagen? Was sollen die Leute denken?"
Avery kämpfte mit den Tränen. "Es ist mir egal, was die Leute denken. Das ist, wer ich bin. Ich kann das nicht ändern."
Scherom schnaubte verächtlich. "Du bist und bleibst mein kleiner Bruder. Dieser ganze Unsinn wird nicht akzeptiert. Du solltest das besser schnell vergessen."
Avery trat einen Schritt zurück und sah Scherom direkt in die Augen. "Es ist kein Unsinn, Scherom. Es ist mein Leben. Es tut mir leid, dass du das nicht verstehst, aber ich kann nicht länger jemand sein, der ich nicht bin."
Der Streit eskalierte weiter, als Scherom laut wurde und seine Stimme durch das Haus hallte. "Du wirst unsere Familie ruinieren! Unsere Eltern werden dich nie akzeptieren. Du wirst allein dastehen!"
Avery fühlte einen stechenden Schmerz in ihrem Herzen, doch sie blieb standhaft. "Wenn sie mich nicht akzeptieren können, dann ist das ihr Problem. Aber ich werde mich nicht mehr verstecken. Ich werde nicht mehr lügen."
In diesem Moment kam ihre Mutter nach Hause und fand die beiden Geschwister inmitten des hitzigen Streits. "Was ist hier los?" fragte sie besorgt.
Scherom wandte sich an seine Mutter. "Mutter, Bryson behauptet, er sei ein Mädchen und nennt sich Avery. Das ist absurd."
Ihre Mutter schaute verwirrt zwischen den beiden hin und her. "Avery, was bedeutet das?"
Avery nahm einen tiefen Atemzug und sagte ruhig, aber entschlossen: "Mutter, ich bin nicht mehr Bryson. Ich bin Avery. Das ist, wer ich wirklich bin."
Die Worte hingen in der Luft, und für einen Moment schien die Zeit stillzustehen. Ihre Mutter sah sie mit weit aufgerissenen Augen an, unfähig zu sprechen. Die Anspannung war greifbar, und Avery wusste, dass dies der Anfang eines langen und schwierigen Weges sein würde. Doch sie war entschlossen, für ihre Identität zu kämpfen und ihren Weg zu gehen, auch wenn es bedeutete, gegen die Erwartungen und Vorurteile ihrer Familie anzutreten.
Kapitel 8: Die Unterstützung durch Freunde:
Avery fand Unterstützung in Online-Foren und traf auf Leonie, eine Mitschülerin, die für ihre offenen Ansichten bekannt war. Leonie wurde zu einer engen Freundin und Unterstützerin, die Avery half, ihre weibliche Identität auch im realen Leben zu leben.
Kapitel 9: Die Veränderung zu Hause:
Averys Mutter begann allmählich, die Veränderung in ihrer Tochter zu akzeptieren und suchte sogar aktiv nach Unterstützung und Verständnis für Averys Situation. Murat, Averys Vater, blieb jedoch unnachgiebig und stellte weiterhin Hindernisse dar.
Kapitel 10: Der Weg zur Unabhängigkeit:
Mit 18 Jahren beschloss Avery, dass sie bereit war, auf eigenen Beinen zu stehen. Sie hatte inzwischen genug gespart, um sich eine kleine Wohnung zu leisten. Trotz der Herausforderungen und Konflikte in ihrer Familie war Avery entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen und sich selbst treu zu bleiben.
Aktuelle Situation:
Finanzielle Lage: Derzeit verfügt Avery, früher bekannt als Bryson, über etwa 12 Millione der Ingame-Währung sowie einiges an Kleidungsbesitz. Zusätzlich besitzt sie eine Level-2-Familie und mehrere Autos.
Averylebt jetzt in der Stadt Los Santos und hat dort ein neues Leben aufgebaut. Sie hat verschiedene Jobs ausprobiert und viel Geld verdient. Jetzt ist sie finanziell sicher und bereit für den nächsten großen Schritt: Sie möchte sich einer Operation unterziehen, um vollständig als Frau leben zu können.
In Los Santos hat Avery neue Freunde gefunden, die sie unterstützen und ihr helfen, sich selbst zu akzeptieren. Obwohl die Umstellung nicht einfach ist, ist Avery fest entschlossen, ihren wahren Weg zu gehen und endlich sie selbst zu sein.
Schlusswort:
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Transgender-Antrag überzeugen, und es hat euch gefallen. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch und die Gelegenheit, meine Geschichte näher zu erläutern.
Mit freundlichen Grüßen,
Avery.
Last edited: